
Ihr Interesse an der Freimaurerei im Allgemeinen und unserer Loge „Friedrich der Große -o- Prometheus“ im Besonderen freut und ehrt uns sehr.
Mehr als einen ersten Eindruck von der Freimaurerei und unserem Logen-Leben können wir auf unseren Seiten leider nicht vermitteln. Doch auf einem Gästeabend können Sie die Mitglieder unserer Loge bei Vorträgen und Gesprächen in angenehmer geselliger Umgebung kennenlernen und persönliche Eindrücke hinzufügen.
Wir veranstalten in der Regel an jedem dritten Dienstag im Monat einen öffentlichen Gästeabend, zu dem wir Sie gern persönlich begrüßen möchten. Um Ihre vorherige Anmeldung wird gebeten.
Folgende Gästeabende, immer im Raum „Mozart“ des Logenhauses, sind aktuell geplant:
Datum |
Uhrzeit |
Veranstaltung |
Ort |
17.09.2019 |
20:00 Uhr |
Gästeabend mit „Kerzengespräch“ oder Vortrag |
Logenhaus, Heerstraße 28, 14052 Berlin |
15.10.2019 |
20:00 Uhr |
Gästeabend mit „Kerzengespräch“ oder Vortrag |
Logenhaus, Heerstraße 28, 14052 Berlin |
19.11.2019 |
20:00 Uhr |
Gästeabend mit „Kerzengespräch“ oder Vortrag |
Logenhaus, Heerstraße 28, 14052 Berlin |
21.01.2020 |
20:00 Uhr |
Gästeabend mit „Kerzengespräch“ oder Vortrag |
Logenhaus, Heerstraße 28, 14052 Berlin |
In der Weihnachtszeit im Dezember findet kein Gästeabend statt. Dafür laden wir Gäste persönlich zu unserer Vorweihnachtlichen Festarbeit ein. Den genauen Termin geben wir auf Nachfrage bekannt. Eine Teilnahme ist nur auf Einladung durch die Loge möglich.
Im Juni begehen wir traditionell um den Johannistag herum (24. Juni) unser Rosenfest mit Gästen und Schwestern. Im Jahr 2020 soll das Rosenfest bereits Ende Mai stattfinden. Eine Teilnahme ist auch hier nur auf Einladung durch die Loge möglich.
Über das Kontaktformular können Sie uns eine E-Mail senden, wenn Sie zu einem Gästeabend eingeladen werden möchten oder weiteren Informationen wünschen. Gern möchten wir häufig gestellte Fragen aber auch schon an dieser Stelle beantworten.
Eine solche Rubrik FAQ (Frequently Asked Questions) scheint aus Erfahrung angebracht. Wir haben diese häufig gestellten Fragen durchdacht und sind zu dem Ergebnis gekommen, dass die entscheidenden Fragen hier nicht beantwortet werden können und die interessanten Fragen meist in solchen Auflistungen nicht offeriert werden.
Der ersten Kategorie, den Ideellen Fragen, wollen wir folgende Fragen zuordnen:
Was sind das für Leute? Was wollen sie? Passen die zu mir? Passe ich zu denen? Was bringt mir das?
Kleiner Test: Sollten Sie nicht verstehen, warum wir diese Fragen hier nicht beantworten können, so können wir Ihnen die vierte und fünfte Frage sofort mit „Nein“ und „Nichts“ beantworten.
Der zweiten Kategorie, den Praktischen Fragen, wollen wir uns stärker widmen, da sie rationaler Natur sind und verbindlich beantwortet werden können:
Wie oft treffen sich die Logenbrüder?

Grundsätzlich einmal pro Woche abends. Bei uns am Dienstag um 20 Uhr. Dabei versuchen wir folgenden Rhythmus einzuhalten: Am ersten Dienstag des Monats treffen wir uns zum Brüderlichen Beisammensein, am zweiten Dienstag des Monats besuchen wir andere Logen, am dritten Dienstag des Monats findet der Gästeabend für Interessierte statt und am vierten Dienstag des Monats arbeiten wir rituell nach altem Brauch in unserem Tempel. Es besteht für Brüder keine Mindestpräsenzpflicht, aber ohne Teilnahme kein Logenabend in brüderlicher Gemeinschaft. Im Sommer nach dem Rosenfest gibt es eine logenfreie Zeit während der Schulferien und auch in der Vorweihnachtszeit veranstalten wir nur eine weihnachtliche Festarbeit mit gemeinsamen Festessen. Ein geselliger Verein eben.
Wo treffen sich die Logenbrüder?

Im Haus der Großen National-Mutterloge „Zu den drei Weltkugeln“ in der Heerstraße 28 in 14052 Berlin-Charlottenburg. Hier treffen sich viele Logen, die jede für sich unterschiedliche „Charaktere“ haben. Die „richtige“, d. h. die einem selbst uneingeschränkt als sympathisch erscheinende Loge sollte man in Ruhe suchen, denn: Passt der Wein nicht zum Essen…
Welche Kleiderordnung gibt es?

Für Gäste grundsätzlich keine. Wie auch im Theater. Wir haben wirklich schon einiges erlebt. Für die formellen Anlässe (Weihnachtsfeier, Rosenfest o. ä.) ist ein dunkler Anzug statthaft. Als Freimaurer, bzw. für die Aufnahme, ist ein dunkler Anzug mit weißem Binder und Zylinder üblich, dazu bekommt man dann Schurz, Handschuhe und das Bijou. Auch Smoking mit weißer Fliege und sogar Frack sind nicht unüblich, heute aber nicht mehr verpflichtend.
Was kostet eine Mitgliedschaft?

Die Aufnahme in den Bund der Freimaurer will gut überlegt sein. Grundsätzlich gilt das Lebensbundprinzip, d. h. man verbleibt den Rest seines Lebens im Bund. Ritualgerechte Kleidung und die einmalige Aufnahmegebühr müssen finanziert werden. Der Monatsbeitrag liegt grundsätzlich ab 2017 bei 55 Euro. Hinzu kommen Verzehrkosten an den Abenden und ggf. Reisekosten für Logenreisen und Spendenbeiträge. Umsonst ist eine Logenmitgliedschaft daher nicht.
Gibt es Studententarife oder ähnliches?

Grundsätzlich zahlen alle Brüder den gleichen Beitrag. Aber man kann immer über alles reden. Früher lag das Mindestaufnahmealter bei 25 Jahren und man kam erst als „freier Mann von gutem Ruf“ zur Loge. Heute kann auch ein jüngerer Mann aufgenommen werden.
Kann man die Loge auch wieder verlassen?

Wir sind ein Verein mit altem Brauchtum – nicht die Mafia. Loge ist nicht einfach. Sie stellt hohe Anforderungen an Toleranz und Verständnisbereitschaft, da sie zwischenmenschliche Beziehungen fördert und erfordert. Manchmal klappt das nicht. Vorstellung und Erlebtes liegen dann so weit auseinander, so dass es zur Trennung oder zum Logenwechsel kommt. Manchmal sind die Gründe auch ein simpler Wohnortwechsel.
Wie läuft das Kennenlernen?

Ein Mann, der Interessent, wendet sich an die Loge (E-Mail, Brief, Anruf) oder spricht einen befreundeten Freimaurer an. Der Schriftführer oder der Meister vom Stuhl (Vorsitzende) oder ein beauftragter Bruder nimmt Kontakt auf. Es folgt ein Gespräch oder Briefwechsel. Der Interessent wird ggf. zu einem Gästeabend eingeladen und kann sich so einen ersten Eindruck verschaffen – gleiches gilt für die Logenbrüder. Der Rest ergibt sich. Wer weiterhin eingeladen wird und regelmäßig wiederkommt, kann – nach einiger Zeit – um Aufnahme ersuchen. Wer sich um Aufnahme bewirbt, braucht zumindest einen Bürgen (Proponent), welcher der Loge angehört. Ob derjenige aufgenommen wird, entscheiden alle Brüder im Meistergrad. Bestehen Bedenken, so wird sicher von einer Antragstellung informell abgeraten.
Wie läuft eine Aufnahme ab?

Persönlich, einmalig und nach altem Ritual.